Ohrakupunktur
Allgemeine Informationen
Sowohl aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, als auch der antiken ägyptischen und persischen Medizin sind einzelne Ohrpunkte bekannt. Schon hier nutzte man die Ohrmuschel um Krankheiten zu therapieren. Die Ohrakupunktur, so wie wir Sie heutzutage kennen, geht aber auf den französischen Arzt Dr. Paul Nogier zurück.
Dieser entdeckte um 1950 das sogenannte Somatotrop der Ohrmuschel. Der Begriff Somatotrop kommt aus der Neuroanatomie und bezeichnet eine Körperregion, auf der der gesamte Organismus in Miniaturformat abgebildet ist. Bei der Ohrakupunktur ist für jedes Organ im Körper ein bestimmter Punkt im Ohr zuständig, über den man es beeinflussen kann. Gewissermaßen steckt also ein unsichtbares Abbild des gesamten Körpers in der Ohrmuschel.
Außer diesen Organ-Korrespondenzpunkten legte Nogier noch weitere Punkte fest, denen eine spezielle Wirkung zugeschrieben wird. Es handelt sich hierbei um schmerzstillende, entzündungshemmende und ausgleichende Punkte, deren Wirkung durch den erzielten Effekt bei der Behandlung erkannt wurden.
Nogiers Theorie der Ohrakupunktur verbreitete sich sehr schnell in ganz Europa, gelangte aber auch nach China, wo sie in das System der Traditionellen Chinesischen Medizin integriert wurde. Heutzutage wird die Ohrakupunktur weltweit erfolgreich eingesetzt.
Die Ohrakupunktur (Auriculotherapie) ist relativ schmerzarm und wird gut toleriert. Besonders bemerkenswert ist der meist sehr schnelle Eintritt der Wirkung der Ohrakupunktur. Das gilt besonders für die Behandlung von Schmerzen des Bewegungssystems.
Bei der Behandlung stimuliert man sogenannte Reaktionspunkte. Das bedeutet, dass die Punkte im Ohr nur aktiv und auffindbar sind, wenn es in dem zugehörigen Organ eine Störung gibt. Dann beginnen die Punkte zu schmerzen, der Hautwiederstand verändert sich. Auf diese Weise lässt sich eine Funktionsstörung im Körper aufspüren. Anschließend werden die schmerzhaften Ohr-Akupunkturpunkte mit Nadeln stimuliert.

Kinesiologie
Mittels Muskeltest nutzt die Kinesiologie das Biofeedback Ihres System das auf Stressoren mit veränderter Muskelspannung reagiert.
In meinen therapeutischen Arbeit nutze ich dies als Werkzeug um gezielt und lösungsorientiert mit Ihnen an den identifizierten Stressauslösern zu arbeiten.
Selbstverständlich ist diese Methode auch geeignet um Bachblüten, Schüsslersalze und vieles mehr individuell für Sie auszutesten.
Zum Beispiel bei:
-
Selbstwertproblematik
-
Psychosomatischen Symptomen
-
Problemen am Arbeitsplatz
-
Burnout Symptomen
-
Beziehungsproblemen
-
sich wiederholenden Konflikten
-
Verlusten und Veränderung der Lebensumstände
-
der Sinn- und Zielfindung
-
bei Ängsten vor Verlust, Krankheit, Leid o.a.
-
persönlichen Krisen oder akuten Belastungsreaktionen
-
Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz
In folgenden Fällen kann ich Ihnen keine Unterstützung anbieten
Bei psychischen Störungen, wie z. B. : Psychosen
-
Suizidalität
-
Bipolare Störung
-
akuter Suchtproblematik
-
akutes schweres Trauma
-
akute, lebensgefährliche Essstörung
-
Schizophrene- und Wahnhafte Störungen
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Hausarzt oder an einen Psychiater.
Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie:
-
zu Ihrem Arzt gehen oder ihn anrufen,
-
Kontakt mit einer Klinik mit psychiatrischer Abteilung aufnehmen,
-
Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst
(Bundesweite Tel.: 116 117) aufnehmen,